Search this site
Embedded Files
  • Home
  • Kläranalage
    • Spendenaufruf
    • Infoabend Jun 2023
    • Kläranlage Planung
    • Bürgerantrag Kläranlage
    • Infoabend Jan 2023
  • Bürgerbeteiligung
    • Städtebauliche Entwicklung
  • Kiesabbau
    • Stellungnahme 11.08.2023
    • Infoabend Juni 2023
    • Bürgerantrag 150m Abstand
    • Kriterienkatalog unzureichend
    • Stellungnahme 29.04.2023
    • Offener Brief 12.04.2023
    • Infoabend Januar 2023
    • Lagepläne der Kiesgrube
    • SBV vs. FNP - Fakten
    • SBV vs. FNP Flyer
    • LfU Anforderungen
    • Umfrage FNP
    • Die Möglichkeiten
    • Kinderaktion
    • Es geht uns ALLE an
    • Der Flächennutzungsplan
    • Ideenautausch
    • Informationsbroschüre
    • Bericht der Gemeinde
    • Offener Brief 25.01.2022
    • Petition
  • Verkehr
    • Infoabend Juni 23
  • Spendenaufruf
    • Kassenbericht
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
 
  • Home
  • Kläranalage
    • Spendenaufruf
    • Infoabend Jun 2023
    • Kläranlage Planung
    • Bürgerantrag Kläranlage
    • Infoabend Jan 2023
  • Bürgerbeteiligung
    • Städtebauliche Entwicklung
  • Kiesabbau
    • Stellungnahme 11.08.2023
    • Infoabend Juni 2023
    • Bürgerantrag 150m Abstand
    • Kriterienkatalog unzureichend
    • Stellungnahme 29.04.2023
    • Offener Brief 12.04.2023
    • Infoabend Januar 2023
    • Lagepläne der Kiesgrube
    • SBV vs. FNP - Fakten
    • SBV vs. FNP Flyer
    • LfU Anforderungen
    • Umfrage FNP
    • Die Möglichkeiten
    • Kinderaktion
    • Es geht uns ALLE an
    • Der Flächennutzungsplan
    • Ideenautausch
    • Informationsbroschüre
    • Bericht der Gemeinde
    • Offener Brief 25.01.2022
    • Petition
  • Verkehr
    • Infoabend Juni 23
  • Spendenaufruf
    • Kassenbericht
  • Über uns
    • Kontakt
    • Impressum
  • More
    • Home
    • Kläranalage
      • Spendenaufruf
      • Infoabend Jun 2023
      • Kläranlage Planung
      • Bürgerantrag Kläranlage
      • Infoabend Jan 2023
    • Bürgerbeteiligung
      • Städtebauliche Entwicklung
    • Kiesabbau
      • Stellungnahme 11.08.2023
      • Infoabend Juni 2023
      • Bürgerantrag 150m Abstand
      • Kriterienkatalog unzureichend
      • Stellungnahme 29.04.2023
      • Offener Brief 12.04.2023
      • Infoabend Januar 2023
      • Lagepläne der Kiesgrube
      • SBV vs. FNP - Fakten
      • SBV vs. FNP Flyer
      • LfU Anforderungen
      • Umfrage FNP
      • Die Möglichkeiten
      • Kinderaktion
      • Es geht uns ALLE an
      • Der Flächennutzungsplan
      • Ideenautausch
      • Informationsbroschüre
      • Bericht der Gemeinde
      • Offener Brief 25.01.2022
      • Petition
    • Verkehr
      • Infoabend Juni 23
    • Spendenaufruf
      • Kassenbericht
    • Über uns
      • Kontakt
      • Impressum

Spendenaufruf - Kläranlage - Gerechte Kostenumlage

Ihr habt Fragen, Anmerkungen, Ideen, Kritik, Kommentare? Dann schreibt uns an buergerinitiative@irschenberg.org oder sprecht uns direkt an.

28.7.2025

Jetzt ist es offiziell: Das Landratsamt Miesbach genehmigt den Kiesabbau in Oberhasling.

Nur durch die Aktivitäten der Bürgerinitiative Irschenberg, muss zumindest zu den Häusern in Oberhasling ein Abstand von 100 Metern eingehalten werden. 

Welche Zugeständnisse die Gemeinde Irschenberg über den Städtebaulichen Vertrag "verhandelt" hat wird ggf. in der heutigen Gemeinderatssitzung bekannt gegeben.

Update: Ganz offensichtlich hat die Gemeinde darüberhinaus keine Erleichterungen für die Bürger erreicht. In der Gemeinderatssitzung vom 28.7.2025 gab es keine weiteren Details zum Städtebaulichen Vertrag.

Hier der Artikel aus dem Miesbacher Merkur:

Nach langem Widerstand der Bürger: Landratsamt genehmigt Kiesabbau in Irschenberg

Quelle: Merkur.de

25.07.2025

Spendenaufruf

Wir gehen von möglicher Benachteiligung der angeschlossenen Bürger/Privathaushalte sowie des kleinen Gewerbes aus. 

 Unsere Gemeinde Irschenberg baut eine neue Kläranlage im Wert von 8,7 Mio. Euro. Es ist unstrittig, dass die Kläranlage zukunftsfähig, entsprechend den gesetzlichen Abwasserbestimmungen und den Gemeindeentwicklungen erneuert werden muss. 

Unstrittig ist auch, dass Gewerbe und Bürger Ihren Beitrag dazu leisten müssen und wollen. 

Das Ausmaß und die geplante Technik übersteigen allerdings bei weitem das Notwendige und stehen in keinem Verhältnis zu der bekannten und prognostizierten strukturellen Entwicklung unserer Gemeinde. (mehr anzeigen) 

1.02.2024

Jetzt mitarbeiten: https://irschenberg.de/arbeitskreis-waerme-und-energie

Quelle: Irschenberg.de

24.01.2024

Ein Schritt in die richtige Richtung ist die bildung eines Arbeitskreies. Jetzt kommt es noch auf die Umsetzung an - in der Regel arbeiten Arbeitskreise zunächst unabhänig und übergeben die Ergebnisse dann an den Gemeinderat - wir sind gespannt wie genau dies in Irschenberg realisiert wird.

Mitmach-Politik in Irschenberg: Bürger sollen Fachwissen in AK Energie & Wärme einbringen

Mitmach-Politik in Irschenberg: Bürger sollen Fachwissen in AK Energie & Wärme einbringen

Quelle: Merkur.de

17.11.2023

Die Kosten der Kläranalge müssen auf den Prüfstand!

Teures Klärwerk: Regierung und Rechnungshof sollen Irschenberg helfen 

Teures Klärwerk: Regierung und Rechnungshof sollen Irschenberg helfen

Quelle: Merkur.de

3.11.2023

Haben die Gemeinde Irschenberg und der Gemeinderat alle  Möglichkeiten geprüft um die anstehende Kostenexplosion der neuen Kläranlage zu verhindern?

Kläranlage Irschenberg: Experte macht der Gemeinde ein Angebot - „Nur die Hälfte am Netz ist zu wenig“ 

Kläranlage Irschenberg: Experte macht der Gemeinde ein Angebot - „Nur die Hälfte am Netz ist zu wenig“

Quelle: Merkur.de

20.10.2023

Es wird eine zweite Bürgerversammlung stattfinden, am 13.12 um 19:30 Uhr im Trachtenheim

Hier findet ihr die Meldung der Gemeinde dazu


Der durch die Bürger von Irschenberg eingereichte Antrag mit Tagesordnung:

Da in der Bürgerversammlung am 19.7.2023 keine der Bürgerfragen öffentlich diskutiert und

beantwortet werden konnten, beantragen wir eine zweite Bürgerversammlung.


Tagesordnung zur Bürgerversammlung


1) Veröffentlichung der Inhalte des städtebaulichen Vertrags zur Kiesgrube Oberhasling

zwischen der Gemeindeverwaltung Irschenberg und der Firma Hafner Beton (Leube Gruppe)

2) Diskussion aller Bürgerfragen zur Kiesgrube

3) Veröffentlichung der von der Gemeinde eingeholten Wirtschaftlichkeitsberechnungen Schlammentwässerung, Kostenvergleiche Durchlaufbelebung zu SBR-System für die Kläranlage Irschenberg

4) Genaue Darstellung der Grundlage für den Erhalt der Förderung in Höhe von bis zu 500.000 Euro Innovationspreis zur Kläranlage

5) Zukünfige Gebiets- und Gewerbeentwicklung Irschenberg (z.B. Moarhof und Dinzler) und deren Berücksichtigung bei der Kostenumlage zur neuen Kläranlage

6) Aktueller Stand der Kostenverteilung zur Kläranlage: Verbesserungsbetrag – Abwassergebühr – Beteiligung der Gemeinde

7) Diskussion aller weiteren Bürgerfragen zur Kläranlage

8) Planungsstand zum „Leitzachfeld“ und Diskussion

9) Diskussion aller sonstigen Fragen


20.10.2023

Und nochmal ein Update zum Kiesabbau in Oberhasling. 

Das LRA Miesbach und alle Träger öffentlicher Belagen müssen sich bei Ihrer Prüfung des Antrags nochmal voll darauf konzentrieren ob der Kiesabbau an dieser Stelle im Landkreis Miesbach durch ein ortsfremdes Unternehmen mit langen Transportwegen und der damit verbundenen massiven LKW Verkehrsbelastung von Gemeinde und Kreisstraßen und damit für Anwohner und alle Einwohner, überhaupt genehmigungsfähig ist.

Noch besteht die Chance, da der Antrag der Fa. Hafner Beton nochmal komplett geprüft werden muss.

Kiesabbau in Irschenberg: Eine neue Runde durch alle Fachstellen - Unabsehbare Verzögerung 

Kiesabbau in Irschenberg: Eine neue Runde durch alle Fachstellen - Unabsehbare Verzögerung

Quelle: Merkur.de

19.10.2023

Bericht des Miesbacher Merkur zur Entscheidung des Gemeinderats zur Kläranlage in der GR Sitzung vom 17.10. sowie ein Kommentar von Dieter Dorby

„Vertagung abgelehnt: Gemeinderat Irschenberg beschließt Klärwerk-Pläne 

Vertagung abgelehnt: Gemeinderat Irschenberg beschließt Klärwerk-Pläne

Quelle: Merkur.de

Kommentar zum Klärwerk: Beitragsermittlung muss öffentlich sein 

Kommentar zum Klärwerk: Beitragsermittlung muss öffentlich sein

Quelle: Merkur.de

3.10.2023

Gemeinderat stimmt (GR Sitzung vom 189.2023) für mehr Bürgerbeteiligung. Wir werden den weiteren Weg dazu aufmerksam verfolgen. 

Bürger wollen mehr Mitmach-Politik in Irschenberg: Bürgermeister findet‘s gar nicht gut

Bürger wollen mehr Mitmach-Politik in Irschenberg: Bürgermeister findet‘s gar nicht gut

Quelle: Merkur.de

29.9.2023

Nach etwas mehr als zwei Monaten hat die Gemeinde Irschenberg nun die Antworten zu den Fragen der Bürgerversammlung 2023 online gestellt.

Wir werden die Antworten sichten und falls nötig entsprechende Rückfragen an die Gemeinde stellen.

14.8.2023

Die Frage bleibt: Ist das aktuell geplante Kläranlagenkonzept einfach zu teuer für Irschenberg?

Bericht des Miesbacher Merkur zur Diskussion im Gemeinderat bezüglich der Kosten für die Kläranlage: 

Nach Kostenschock für neues Klärwerk Irschenberg: Gemeinderäte diskutieren Sparpotenzial

Nach Kostenschock für neues Klärwerk Irschenberg: Gemeinderäte diskutieren Sparpotenzial

Quelle: Merkur.de

11.8.2023

Stellungnahme der BI Irschenberg zum Abbauantrag von Kies vom 7.8.2023


Berichte des Miesbacher Merkur zu unserer Stellungnahme:

Enttäuschung und Unverständnis: BI Irschenberg nimmt Stellung zu Kiesabbau-Plänen

Enttäuschung und Unverständnis: BI Irschenberg nimmt Stellung zu Kiesabbau-Plänen

Quelle:Merkur.de

9.8.2023

Das Landratsamt Miesbach will nach dem neuen geänderten Abbauantrag nochmal genau hinschauen, gut so!

Kiesabbau in Irschenberg: Erneute Prüfung durch Fachstellen am Landratsamt notwendig

Kiesabbau in Irschenberg: Erneute Prüfung durch Fachstellen am Landratsamt notwendig

Quelle: Merkur.de

8.8.2023

Trauriger Tag für Irschenberg.

Ohne jegliche öffentliche Diskussion im Gemeinderat wurde gestern zunächst der Bürgerantrag abgelehnt und im Anschluss der Abbauantrag der Fa. Hafner Beton genehmigt. Bei jeweils zwei Gegenstimmen.

Die Kiesgrube hält nun im Süden zwar einen Abstand von 100m zur Wohnbebauung in Oberhasling ein, wurde im Norden allerdings um ein gutes Stück erweitert. Möglich ist das, da die Gemeinde Irschenberg eines Ihrer Grundstücke für den Abbau zur Verfügung stellt. Öffentlich besprochen oder darauf hingewiesen wurde nicht. Durch das fahrlässige Handeln der Gemeinde reduziert sich auch der zukünftige Schwerlastverkehr durch unsere Gemeinde nicht!

Offene Frage an die Gemeinde Irschenberg: Warum ist die Maximierung des Kiesabbaus für die Fa. Hafner Beton wichtiger als der Schutz der Bürger?

Trotz Kritik von Bürgern: Gemeinderat Irschenberg ebnet Weg für Kiesabbau

Trotz Kritik von Bürgern: Gemeinderat Irschenberg ebnet Weg für Kiesabbau

Quelle: Merkur.de

7.08.2023

"Jede Möglichkeit einer Verhinderung oder Abmilderung des Kiesabbaus und dessen Folgen prüfen zu lassen" (MM. 27.01.2022) - das war das Ziel des Gemeinderats nach der Ablehung des Abbauantrags in der Sitzung vom 26.01.2022.

Wie und ob die Ausweitung des Kiesabbaus auf weitere Flurstücke dieses Ziel unterstützt, wird die Gemeinderatssitzung heute Abend zeigen.

Nachdem der ursprüngliche Antrag nur Flurstück 3205 beinhaltete, enthält der neue Abbaugenehmigungsantag auch die Flurstücke 3204 (Gemeindestraße?) und 3202 auf welcher sich teilweiße auch die geplante Ausgleichsfläche befindet.

4.08.2023

In der Gemeinderatssitzung am 7.8.2023 beschäftigen sich zwei Tagesordnungspunkte mit dem Thema Kies.

Zum einen wird über unseren Bürgerantrag beraten und ein Beschluss gefasst:

03 Beschlussfassung über den Bürgerantrag "Schutz der Menschen mit einem 150 m Abstand von Kiesgruben zu allen Wohngebäuden im Gemeindegebiet"

Zum andren hat sich die Gemeinde offensichtlich leider dazu entschlossen die Zurückstellung für den Abbbauantrag zurückzunehmen ohne den FNP Kies zu Ende zu führen. Da der Abbauantrag nun erneut auf der Tagesordnung steht:

06 B Abbaugenehmigung für den Abbau von Kies, Oberhasling FlNr. 3202, 3204, 3205 Gemarkung Irschenberg

21.07.2023

Auf der Bürgerversammung am 19.7.2023, stellte die Gemeinde neue Informationen zu den Themen Kiesabbau und Kläranlage vor.

Kies: Die Gemeinde verhandelt weiterhin einen städtebaulichen Vertrag mit der Fa. Hafner Beton welcher neben dem unzureichenden Abstand von 100 Metern bzw. 50 Metern zu Wohnbebauungen keine weiteren Vorteile für die Bürger von Irschenberg hat. Zumindest keinen über den die Gemeinde öffentlich sprechen möchte.

Kläranlage: Die bisher veröffentlichte Kostenschätzung ist von 7 Mio auf knapp 8,7 Mio Euro gestiegen (Eine Förderung von bis zu 500T Euro ist möglich). Bleiben kosten von aktuell mind. 8,2 Mio Euro welche die Bürger über Einmalzahlungen und den angepassten Abwassergebühren von aktuell geplannten 6 Euro pro m³ (deutschlandweiter Rekord) zahlen müssen. Das gewählte Konzept für die Kläranlage ist damit offensichtlich schlicht zu teuer für Irschenberg. Alternative Konzepte mit ausreichender Reinigungsleistung oder alternativen Standorten müssten dringend geprüft werden. Laut Gemeinderatsbeschluss vom 17.4.2023 soll dies der Fall sein wenn die Baukosten, so wie jetzt bekanntgegeben, über 7 Mio Euro steigen.

Die insgesamt knapp 100 Fragen der Bürger konnten, auch aufgrund der Zeit, nur Teilweise beantwortet werden, sollen aber schriftlich auf der Website der Gemeinde veröffentlich werden. Aktuell wird noch der Datenschutz geprüft - Lösungsvorschlag: Fragen anonymisieren und beantworten.


Bericht zur Bürgerversammlung im Miesbacher Merkur:

Wegen Neubau des Klärwerks: Abwasserpreis explodiert auf deutsches Rekordniveau

"Für manchen war es ein Schock bei der Bürgerversammlung im Irschenberger Trachtenheim. Für den geplanten Neubau der Kläranlage müssen die angeschlossenen Bürger beim Ergänzungsbeitrag tief in die Tasche greifen. Dazu soll der Abwasserpreis auf satte sechs Euro pro Kubikmeter steigen."

Wegen Neubau des Klärwerks: Abwasserpreis explodiert auf deutsches Rekordniveau

Quelle: Merkur.de

03.07.2023

Achtung: Gemeinderatssitzung im Juli, wurdem vom 24.07. auf den 17.07. vorverlegt!

30.06.2023

Der Presseberichte zum zweiten BI Infoabend - Tempo 30:

Schutz der Kinder: Tempo 30 auf Irschenbergs Durchgangsstraße gefordert 

Schutz der Kinder: Tempo 30 auf Irschenbergs Durchgangsstraße gefordert

Quelle: Merkur.de

28.06.2023

Die Presseberichte zum zweiten BI Infoabend - Kiesabbau:

„Da kommen wir nicht zusammen“: Bürgermeister verteidigt beim Kiesabbau sein Vorgehen

„Da kommen wir nicht zusammen“: Bürgermeister verteidigt beim Kiesabbau sein Vorgehen

Quelle: Merkur.de

Bürgerantrag zum Kiesabbau vertagt – aber lange nicht öffentliche Sitzung mit Anwalt

Bürgerantrag zum Kiesabbau vertagt – aber lange nicht öffentliche Sitzung mit Anwalt

Quelle: Merkur.de

26.06.2023

Bürgerversammlung der Gemeinde Irschenberg.

Quelle: Irschenberg.de

25.06.2023

Die Presseberichte zum zweiten BI Infoabend - Kläranlage:

Kläranlage Irschenberg: Experte rät zu demokratischer Lösung

Kläranlage Irschenberg: Experte rät zu demokratischer Lösung

Quelle: Merkur.de

Hitzige Diskussion ums Verursacherprinzip: Bürger sehen Betriebe zu wenig in der Pflicht

Hitzige Diskussion ums Verursacherprinzip: Bürger sehen Betriebe zu wenig in der Pflicht

Quelle: Merkur.de

22.06.2023

Danke für eure zahlreiche Teilnahme und das große Interesse am zweiten Infoabend der BI Irschenberg. Die Wortbeiträge haben gezeigt, dass es nach wie vor viel Gesprächsbedarf zu den unterschiedlichen Themen gibt. Mehr Transparenz - mit Zahlen, Daten und Fakten - könnte hier Teil der Lösung sein.

Hier findet ihr: Die Präsentation, der Fachvortrag von Herr Prof. Dr.-Ing .Reg. Baum. F.Wolfgang Günthert und das Handout zum Infoabend der Bürgerinitiative Irschenberg

20.6.2023

In der Gemeinderatssitzung vom 19.6.2023 wurde der Bürgerantrag auf 150m Abststand von Kiesabbauflächen zur Wohnbebauung zugelassen.

Die direkt im Abschluss anstehende Beschlussfassung zum Bürgerantagantrag, wurde dank eines Antrags zur Tagesordnung von Brigitte Klamt von der Tagesordnung genommen.

Der Gemeinderat hat jetzt die Chance sich in den nächsten Monaten doch noch für einen Schutz der Menschen in unserer Gemeinde einzusetzen und den bisher unzureichenden Kriterienkatalog anzupassen.

15.06.2023

Einladung zum Infoabend am 21.06.2023 um 19:00 Uhr - Kramerwirt Irschenberg

(mit Mikrofon und Handout der Präsentation zum besseren Verständnis)

Kläranlage:

  • Fachvortrag: Herr Prof. Dr.-Ing .Reg. Baum. F.Wolfgang Günthert, Ehem Professor für Siedlungswasserwirtschaft, Universität der Bundeswehr MünchenVorsitzender Deutscher Expertenrat für Umwelttechnologie und Infrastruktur e.V. referiert zum Thema: Nutzen, Notwendigkeit  und Aufwand einer 4. Reinigungsstufe

Zudem war er:

Vorsitzender des DWA Hauptausschusses kommunale Abwasserbehandlung

Vorsitzender des DWA Koordinierungskreise Anthropogene Spurenstoffe

CoAutor des Buches : Abwasserbeseitung- Technik und Recht

Projektleiter des Forschungsprojekte . Pilotprojekt Kläranlage Weißenburg, 4. Reinigungsstufe, gefördert vom STMUV

  • Bürgermeister will bei den Kosten die Hauptverursacher entlasten

Kiesgrube:

  •  Gemeinderat entscheidet sich pro Kiesgrube gegen seine Bürger.

  •  Aber wieso?

Verkehr: 

  • Tempo 30 in Irschenberg zur Beruhigung der Ortsdurchfahrt und zum Schutz der Kinder

Einladung_Infoveranstaltung_Juni2023_V.pdf

Auf Mobilgeräten zum lesen und herunterladen anklicken. Einladung_Infoabend_Juni2023.pdf 

14.06.2023

Bericht zum Bürgerantrag - 150m Abstand von Kiesgruben zur Wohnbebauung - im Miesbacher Merkur

Für den Antrag wird in der Gemeinderatssitzung vom 19.06.2023, beraten und abgestimmt.

Unser Antrag einhält zwei Grundsätzliche Forderungen:

  • 150m Abstand von Kiesgruben zur Wohnbebauung zum Schutz der Bürger

  • Fortführung des Teilflächennutzungsplans für Konzentrationsflächen Kies

Noch ein Bürgerantrag: BI startet neuen Anlauf für mehr Abstand zur Kiesgrube

Noch ein Bürgerantrag: BI startet neuen Anlauf für mehr Abstand zur Kiesgrube

Quelle: Merkur.de

13.06.2023

Erinnerung und Bitte an Gemeinde und Gemeinderat.

Im aktuell gültigen Flächennutzungsplan der Gemeinde Irschenberg ist unter Punkt 4.8 das Ziel festgehalten:

Kein weiterer gewerblicher Kiesabbau im Gemeindegebiet

Obwohl nicht rechtlich durchsetzbar, sollte dieses Ziel dennoch so gut wie möglich verfolgt werden. Der bisher beschlossene Kriterienkatalog kann diesem Ziel, welches zum Schutz der Menschen und Landschaft beschlossen wurde nicht annähernd Rechnung tragen.

Der maximal mögliche Schutz der Bürger, welche ohne eine Verhinderungsplanung möglich ist muss umgesetzt werden. 150 m Abstand sind ohne weiteres umsetzbar, das zeigt Variante 1 des Planungsbüros.

05.06.2023

Heute hat die Bürgerinitiative Irschenberg einen Bürgerantrag - für 150m Abstand zur Wohnbebauung - mit 95 Unterschriften an die Gemeinde Irschenberg übergeben.


An die Gemeinde Irschenberg

Herrn BM Klaus Meixner

Kirchplatz 2

83737 Irschenberg 5.6.2023


BÜRGERANTRAG gemäß Art. 18b der Bayerischen Gemeindeordnung zum Schutz der Menschen

mit einen 150 m Abstand von Kiesgruben zu allen Wohngebäuden im Gemeindegebiet


Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

die drei auf der nächsten Seite genannten bevollmächtigten stimmberechtigten Bürger Irschenbergs

mit Unterstützung weiterer stimmberechtigter Bürger Irschenbergs stellen nachfolgend einen

BÜRGERANTRAG gemäß Art. 18b der Bayerischen Gemeindeordnung zum Schutz der Menschen mit

einen 150 m Abstand von Kiesgruben zu allen Wohngebäuden.

Hiermit beantragen wir, dass der Gemeinderat der Gemeinde Irschenberg den Kriterienkatalog für

den Flächennutzungsplan in dem Maße anpasst, dass der Abstand zur Wohnbebauung generell

150 m zu allen Wohngebäuden beträgt und dass der Teilflächennutzungsplan Konzentrationsflächen

Kies zu Ende geführt wird.


Begründung

Der in der Gemeinderatssitzung am 17.04.23 verabschiedete Kriterienkatalog zum

Teilflächennutzungsplan Konzentrationsflächen Kies sieht einen gestaffelten Abstand von Kiesgruben

zu Wohngebäuden vor. Der Abstand soll 100 m zu Ortschaften und 50 m zu Höfen und Weilern

betragen.

Damit wird dem Schutz der Bürger Irschenbergs keineswegs Rechnung getragen. Ein Mindestabstand

von 150 m zu allen Wohngebäuden ist aus Gründen des Schall- und Staubschutzes unabhängig von

Maßnahmen, die von Kiesgrubenbetreibern zusätzlich getroffen werden können das Mindestmaß,

das ein menschenwürdiges Leben neben einer Kiesgrube möglich macht.

Die vorgebrachten Begründungen, dass dem Unternehmer keine weitere Wartezeit zugemutet

werden kann und dieser nicht verärgert werden darf ebenso wie die Begründung, dass es möglich

wäre, dass der Abstand bei Offenlegung des Flächennutzungsplans angegriffen werden könnte

müssen hinter dem Schutz der Bevölkerung Irschenbergs anstehen und der Gemeinderat wie die

Gemeindeverwaltung müssen für ihre Bürger eintreten, nicht für die Interessen eines ortsfremden

Konzerns.

Aus Gründen des Schutzes der Bevölkerung und der Vermeidung von Verschwendung von

Steuergeldern muss der angefangene Teilflächennutzungsplan Konzentrationsflächen Kies

weitergeführt werden.

Die unterzeichneten Stimmberechtigten zu vertreten sind bevollmächtigt:

Dominikus Sappl, Helge Greive, Florian Kories

19.05.2023

Die neuen Infoflyer der Arbeitskreise

Kiesabbau: Kriterienkatalog unzureichend 

Kläranlage: Kläranlage Planung 


Alle Daten, Zahlen, Fakten aus den Initiativen der Arbeitskreise sind auf den Infoseiten gesammelt

Öffentlichkeitsbeteiligung 

Kies Infos 

Kläranalage Infos 


29.04.2023

Stellungnahme der Bürgerinitiative Irschenberg zum Gemeinderatsbeschluss "Kriterienkatalog zum geplanten Kiesabbau im Gemeindebereich Irschenberg" vom 17.4.2023


Kaum Schutz für die Anwohner dafür maximaler Schwerverkehr für die Gemeinde


In der letzten öffentlichen Sitzung des Gemeinderates wurde nur von einer Variante des Kriterienkatalogs gesprochen – der Variante 2. Die Variante 1 des Kriterienkatalogs mit 150 m Abstand zu jeglicher Wohnbebauung wurde weder öffentlich bekannt gemacht, behandelt oder diskutiert. Sogar dem Antrag auf eine Diskussion über 150 m von Florian Kirchberger hat sich die Mehrheit des Gemeinderates verweigert. Beschlossen wurde die für die Gemeinde wesentlich schlechtere Variante 2. Nur 100 m Abstand zu Ortschaften und 50 m zu Höfen und Weilern. Für Gewässer hat die Gemeindeverwaltung 60 m eingetragen! 


Welche Gründe gibt es nicht das Beste mit einem FNP für die Gemeinde zu erreichen? Warum wird weiter Zeit und Geld in einen städtebaulichen Vertrag investiert? Welchen Nutzen hat der Vertrag denn jetzt überhaupt noch für die Bürger? Und warum will man hier nicht mit dem maximalen Abstand in die Verhandlung gehen? Will man hier dem zukünftigen Betreiber mit noch weniger Abstand als 100 m entgegenkommen?

27.04.2023

Die Bürgerinitiative bedankt sich bei den Gemeinderät*innen, die sich bei der letzten öffentlichen Sitzung (17.4.2023) beim Kriterienkatalog zum Kiesabbau für den generellen Mindestabstand von 150m zur Wohnbebauung zum Schutz der Bürger ausgesprochen haben. Wir bedauern, dass sich die Mehrheit dieser Einschätzung nicht anschließen konnte.

18.4.2023

In der Gemeinderatssitzung vom 17.4.2023 wurden Entscheidungen zum Bürgerantrag - Kläranalge sowie dem Kriterienkatalog zum Flächennutzungsplan Kies durch den Gemeinderat getroffen. Die Berichte der Gemeinde dazu findet ihr auf der Website der Gemeinde Irschenberg:

https://irschenberg.de/buergerantrag-bezueglich-der-geplanten-erneuerung-der-klaeranlage-irschenberg

https://irschenberg.de/kriterienkatalog-zum-geplanten-kiesabbau-im-gemeindebereich-irschenberg

Eine Stellungnahme der BI Irschenberg zum Gemeinderatsbeschluss "Kriterienkatalog zum geplanten Kiesabbau im Gemeindebereich Irschenberg" vom 17.4.2023

Für die nähere Variante: Kiesgrube muss nur 100 Meter Abstand zur Wohnbebauung einhalten

Für die nähere Variante: Kiesgrube muss nur 100 Meter Abstand zur Wohnbebauung einhalten

Quelle: Merkur.de

16.04.2023

Artikel zum offenen Brief im Miesbacher Merkur

Gemeinde will nachgeben, doch Bürgerinitiative kämpft weiter für 150 Meter Abstand zur Kiesgrube

Gemeinde will nachgeben, doch Bürgerinitiative kämpft weiter für 150 Meter Abstand zur Kiesgrube

Quelle: Merkur.de

14.04.2023


Offener Brief 12.04.2023

Sehr geehrter Herr Meixner, sehr geehrte Gemeinderäte,

nach unserem gemeinsamen Gespräch vom 4.4.23* haben sich ein paar Punkte herauskristallisiert, die wir hier gerne nochmal ansprechen wollen. Wir haben dazu wie bereits im Gespräch angekündigt die rechtliche Seite abklären lassen, um einen gemeinsamen Nenner bezüglich der Fakten zu finden.

Was passiert, wenn ein Flächennutzungsplan durch eine Normenkontrollklage durch den Verpächter oder den Antragsteller angegriffen wird? Wird er dadurch unwirksam und kann der Bauwerber sein Vorhaben in der Zeit der Bearbeitung der Klage nach normalem Baurecht genehmigen lassen?

Wird ein in Kraft gesetzter Bebauungsplan mittels Normenkontrollklage angegriffen, so bleibt er bis zum Abschluss des Verfahrens gültig. Eine Ausnahme wären hier grobe inhaltliche oder formale Fehler, die aufgrund der Expertise des ausführenden Ingenieurbüros und der Gemeindeverwaltung prinzipiell schon ausgeschlossen werden können.

Der Bauwerber drängt natürlich auf die Umsetzung eines städtebaulichen Vertrages, da er im Falle der Aufstellung des FNPs diesem rechtlich nichts entgegen zu setzen hätte. Trotz allem gibt der FNP mit 150 Metern Abstand dem Bauwerber noch genügend Raum zum Kiesabbau in Oberhasling und gleichzeitig den Anwohnern und den Bürgern Irschenbergs genügend Schutz. Mit einem Abstand von 150 m zur Wohnbebauung wären in Oberhasling immer noch 285.000 m3 Kies abbaubar. Ausgehend von einem Jahresbedarf von 2,0 m3 Kies je Einwohner (Energie- und Ressourcenmanagement GmbH, KAR-Modell – Modellierung der Kies-, Rückbau- und Aushubmaterialflüsse 2020, Schweiz) ergibt sich daraus eine Deckung des Kiesbedarfs für die Gemeinde Irschenberg mit 3.200 Einwohnern von 44 Jahren.

Im Gespräch haben sie auf das Eigentumsrecht des Verpächters hingewiesen. Bei der Entscheidung, dem Kiesabbau über einen städtebaulichen Vertrag mehr Raum als im FNP zu geben muss allerdings auch das Eigentumsrecht der Anwohner und der Bürger, die an den Transportrouten liegen berücksichtigt werden. Dringend muss das Recht auf wirtschaftliche Nutzung der Fläche dem Recht auf Werterhalt der Immobilien der Anwohner und Betroffenen auf den Transportrouten gegeneinander abgewogen werden und deren Interessen zu gleichen Teilen berücksichtigt werden.

Ein zusätzlicher Vorteil des 150 m Abstands zur Wohnbebauung wäre, dass eine zukunftsbezogene städtebauliche Entwicklung in der gesamten Gemeinde, auch bei Weilern und Höfen durch den FNP weiterhin ermöglicht würde.

Mit der Aufstellung des FNP mit 150 m Abstand zur Bebauung wäre dem Eigentumsrecht des Verpächters, dem Recht auf Kiesabbau des Bauwerbers und dem Schutz der Menschen in Irschenberg ausreichend Rechnung getragen.

Im Anhang finden Sie ein Schreiben von der Rechtanwaltskanzlei LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartG mbB, in dem der oben genannte Punkt zur Gültigkeit des FNP bestätigt wird.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihre Bürgerinitiative Irschenberg


*in einer frührern Version wurde hier leider ein falsches Datum angegben (28.3.2023), das Gespräch in der Gemeinde hat am 4.4.2023 stattgefunden.

Die Fragen und Antworten aus dem Schreiben der Rechtanwaltskanzlei LUTZ | ABEL Rechtsanwalts PartG mbB

23.03.2023

Geschäftsleitung mit Leitung des Bauamtes für die Gemeindeverwaltung Irschenberg gesucht

Die Gemeinde Irschenberg mit 3.300 Einwohner sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Geschäftsleiter*in mit Leitung des Bauamtes

(m/w/d)
unbefristet in Vollzeit


Seit dem 23.04.2023 auf der Website der Gemeinde nicht mehr online, da die Bewerbungsfrist geendet hat.

22.03.2023

In der Gemeinderatssitzung von 20.3.2023 wurde nun die Zulässigkeit des Bürgerantrags festgestellt. Damit steht fest das sich der Gemeinderat nun auch inhaltlich mit dem Antrag beschäftigen muss. Das ist inbesodere deshalb wichtig, da längst nicht alle Frage aus dem Bürgerantrag im Info-Brief der Gemeinde beantwortet wurden.

Neues Klärwerk: Gemeinde soll für Kostenverteilung Experten hinzuziehen

Quelle: Merkur.de

Kommentar zum neuen Klärwerk: Eine Bürgerversammlung könnte helfen

Quelle: Merkur.de

16.03.2023

In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 20.3.2023 wird über die Zulässigkeit des Bürgerantrags entschieden. 

TOP 06: Prüfung der Zulässigkeit des Bürgerantrags "Erneuerung der Kläranlage Irschenberg" 

7.03.2023

Der Scoping Termin mit dem LRA Miesbach zum FNP Kies hat stattgefunden. Ein zweiter Termin wird folgen.

Bericht dazu im Miesbacher Merkur

Zitat: "Laut Pressestelle der Behörde kann auf Grundlage der bislang vorliegenden Erkenntnisse aber zumindest die Aussage getroffen werden, dass die Möglichkeit der Steuerung des Kiesabbaus in der Gemeinde Irschenberg mittels eines Teilflächennutzungsplanes nicht gänzlich aussichtslos erscheint."

Wegen Kiesabbau: Gemeinde Irschenberg braucht weiteren Termin am Landratsamt

Quelle: Merkur.de

1.03.2023

Am 27.02.2023 hat die BI Irschenberg einen Bürgerantrag zum Thema Kläranlage, zusammen mit 80 gesammelten Unterschriften an die Gemeinde Irschenberg übergeben. Bericht im Miesbacher Merkur 


An die Gemeinde Irschenberg

Herrn BM Klaus Meixner

Kirchplatz 2

83737 Irschenberg 27.02.2023


BÜRGERANTRAG gemäß Art. 18b der Bayerischen Gemeindeordnung bzgl. der geplanten

ERNEUERUNG der KLÄRANLAGE IRSCHENBERG

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,

die drei u.g. bevollmächtigten stimmberechtigten Bürger Irschenbergs mit Unterstützung weiterer

stimmberechtigter Bürger Irschenbergs stellen nachfolgend einen BÜRGERANTRAG gemäß Art. 18b

der Bayerischen Gemeindeordnung bzgl. der geplanten ERNEUERUNG der KLÄRANLAGE

IRSCHENBERG.

Hiermit beantragen wir, dass der Gemeinderat der Gemeinde Irschenberg die Beauftragung zur

Erstellung von mindestens zwei weiteren Konzepten für die Erneuerung der Kläranlage Irschenberg

durch in der kommunalen Abwasserreinigung erfahrene und voneinander unabhängige

Ingenieurbüros behandelt.

Nach den Vergaberichtlinien von Aufträgen im kommunalen Bereich ist die Gemeinde verpflichtet,

grundsätzlich eine öffentliche Ausschreibung durchzuführen, also möglichst mindestens drei

Angebote einzuholen.

Das Konzept soll auch definierte Standards der zur Dimensionierung der Anlage verwendeten

Grundlagen enthalten, wie Ausbaugröße, hydraulische Belastung und Anforderungen an die

Reinigungsleistung. Ferner bedarf es möglicher Alternativen zur Ertüchtigung der Kläranlage.


Begründung

Die Ertüchtigung der Kläranlage Irschenberg ist aktuell mit Kosten von 7 Millionen Euro angesetzt.

Diese Kosten müssen zum Teil von den an die Kläranlage angeschlossenen Gemeindebürgern

übernommen werden. Deshalb muss sich die Gemeinde bei einem Projekt diese Größenordnung

sicher sein, das fachlich kompetenteste und gesamtwirtschaftlich beste (Investitions- und

Betriebskosten) Konzept zu beauftragen. Dafür sehen die Vergaberichtlinien mindesten drei

Angebote vor.

Da das Konzept für die Erneuerung der Kläranlage auch die im Verlauf der Projektierung und im

tatsächlichen Betrieb anfallenden Kosten definiert, muss die gesamte Bandbreite der technischen

und ökonomischen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, um die gesamtwirtschaftlichste Lösung zu

verfolgen.


Sollte sich durch die beiden neuen Konzepte herausstellen, dass bereits jetzt die für die

Gemeindebürger beste Lösung verfolgt wird, lässt sich dies durch den Vergleich mit den beiden

Alternativkonzepten belegen. Sollte dies nicht der Fall sein, kann der Gemeinderat sich für die eine

Alternative entscheiden, die relevante Einsparungen für die Bürger und die Gemeinde ermöglicht.

In jedem Fall würde durch eine Offenlegung aller Konzepte mit der zugehörigen Auswertung die

Akzeptanz für die erforderliche Beteiligung der Bürger an den Kosten deutlich steigen.

Die unterzeichneten Stimmberechtigten zu vertreten sind bevollmächtigt:

Werner Freundl, Kathrin Huber, Robert Hofner


25.01.2023

Der FNP Kies für Irschenberg ist auf einem sehr guten Weg

Erfolgsaussichten ausloten: Das sind die nächsten Schritte von Irschenberg beim Kiesabbau

Auch der BI Irschenberg ist sehr an einem weiteren Dialog mit Gemeinde und allen Beteiligten gelegen

Kommentar zum Kiesabbau in Irschenberg: Dialog ist der Schlüssel

Erfolgsaussichten ausloten: Das sind die nächsten Schritte von Irschenberg beim Kiesabbau

Quelle: Merkur.de

Kommentar zum Kiesabbau in Irschenberg: Dialog ist der Schlüssel

Quelle: Merkur.de

24.01.2023

In der Gemeinderatssitzung vom 23.01.2023 hat das Büro EGL (Hr. Emmel) den Kriterenkatalog, die Potentialflächen sowie die Potentialflächenanalyse vorgestellt. Dies sind die vorbereitenden Schritte auf dem Weg zum Flächennutzungsplan. 

Im nächsten Schritt sollen diese Ergebnisse nun mit dem LRA Miesbach in einem Scoping-Termin erörtert werden um die Rückmeldung des LRAs als Genehmigungsbehörde für den FNP Kies direkt in die weitere Planung einfließen lassen zu können. 

Sobald weitere Informationen vorliegen erfahrt ihr es hier.

22.01.2023


21.01.2023

Die Zurückstellung des Abbauantrags zum Abbau von Kies in Oberhasling, der Fa. Hafner Beton GmbH & Co KG, vom 30.11.2021 wurde per Bescheid vom LRA Miesbach am 17.01.2023 genehmigt. Das heißt der Antrag ist nun für mindestens ein Jahr (Verlängerung um weitere 12 Monate ist möglich) zurückgestellt. Zeit welche die Gemeinde Irschenberg gemeinsam mit der Bürgerinitiative Irschenberg nutzen kann um den FNP Kies in aller Ruhe und mit der nötigen sauberen Abwägung aller Kriterien umzusetzen.

Der aktuelle Stand zum FNP Kies wird vom Planungsbüro am Montag den 23.01.2023 in der öffentliche Gemeinderatssitzung vorgestellt. 19 Uhr Turnhalle Irschenberg! Jetzt informieren und zahlreich an der Gemeinderatssitzung teilnehmen! Sitzungsladung der Gemeinde.

Hier der Bericht aus dem Miesbacher Merkur

Weg frei für Vorrangflächenplanung: Irschenberg hat den Zurückstellungsbescheid

Weg frei für Vorrangflächenplanung: Irschenberg hat den Zurückstellungsbescheid

Quelle: Merkur.de

18.01.2023

Der aktuelle Stand zum FNP Kies wird vom Planungsbüro am Montag den 23.01.2023 in der öffentliche Gemeinderatssitzung vorgestellt. 19 Uhr Turnhalle Irschenberg! Jetzt informieren und zahlreich an der Gemeinderatssitzung teilnehmen! 

Bericht zur Kiesgrube (BI Infoabend) im Miesbacher Merkur

BI erläutert Gegenstrategie zum Kiesabbau – Vize-Bürgermeister erklären: „Gemeinde fährt zweigleisig“

BI erläutert Gegenstrategie zum Kiesabbau – Vize-Bürgermeister erklären: „Gemeinde fährt zweigleisig“

Quelle: Merkur.de

14.01.2023

Bericht zur Kläranalge Irschenberg im Miesbacher Merkur

Das wird richtig teuer: BI Irschenberg legt erste Schätzung vor - Bürger müssen wohl Tausende Euro zahlen

Und noch der Bericht über weitere aktuelle Projekte in Irschenberg

Ausblick 2023: In Irschenberg stehen zeitintensive Projekte mit Tragweite im Vordergrund

Das wird richtig teuer: BI Irschenberg legt erste Schätzung vor - Bürger müssen wohl Tausende Euro zahlen

Quelle: Merkur.de

13.01.2023

Kommentar zum Infoabend: Gemeinde hat die Informationshoheit an die Bürgerinitiative verloren - im Merkur

Der Bericht über unseren Infoabend im Miesbacher Merkur

Bürgerinitiative bietet die Kommunikation, die die Irschenberger bei ihrer Gemeinde vermissen

Bürgerinitiative bietet die Kommunikation, die die Irschenberger bei ihrer Gemeinde vermissen

Quelle: Merkur.de

11.01.2023

Die Präsentation zu unserem Infoabend findet ihr hier. 

Infoabend_Jan_2023.pdf


Ihr habt Fragen, Anmerkungen, Ideen, Kritik, Kommentare? Dann schreibt uns an buergerinitiative@irschenberg.org

oder sprecht uns direkt an.


Unser Bericht zum Infoabend vom 11.01.2023

10.01.2023

Informationen über das Ziel des Infoabends der BI Irschenberg im Interview. Sowie Informationen der Gemeinde über die Kläranalge Irschenberg.

„Der Informationsfluss der Gemeinde ist ausbaufähig“: Darum geht‘s beim Infoabend der Bürgerinitiative Irschenberg

Quelle: Merkur.de

Kläranlage Irschenberg: Gemeinde plant weiter Neubau - ohne Kostenkenntnis

Quelle: Merkur.de

10.12.2022

Aktuelle Umfrage zum FNP - Wir brauchen wieder eure Unterstützung

Umfrage FNP 


Warum der Flächennutzungsplan - die Lösung - für Irschenberg ist, das erfahrt ihr auf unserer Infoveranstaltung am 11.01.2023 beim Kramerwirt Irschenberg und in unserem neuen Flyer

Einladung_Infoabend_Januar2023.pdf

Auf Mobilgeräten zum lesen und herunterladen anklicken. Einladung_Infoabend_Januar2023.pdf 

24.11.2022

Die am 16.5.2022 beschlossenen Zurückstellung des Bauantrags wurde bisher noch nicht durch das LRA Miesbach genehmigt. Seit Montag dem 21.11.2022 liegen die dazu fehlenden Unterlagen nun im LRA vor. Die Zurückstellung kann nunmehr durch das LRA genehmigt werden und von der Gemeinde ein FNP Kies für Irschenberg aufgestellt werden.

Landratsamt wartet seit halbem Jahr auf Unterlagen der Gemeinde: Wackelt der Widerstand gegen die Kiesgrube?

Quelle: Merkur.de

Hat‘s die Post verloren? Gemeinde Irschenberg betont: Alles wurden ans Landratsamt geschickt

Quelle: Merkur.de

3.11.2022

In der öffentliche Gemeinderatssitzung Irschenberg vom 19.09.2022 wurde unter TOP 10, der Punkt TOP 8 aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 18.7.2022 bekannt gegeben:


„Konzentrationsflächenplanung Kies – 11. Änderung Flächennutzungsplan – Der Gemeinderat beauftragte die Fa. EGL Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH zur Erarbeitung eines Kriterienkatalogs, einer Potenzialabschätzung und einer Potenzialflächenanalyse für einen Gesamtwert von ca. 10.000 €“


Das Sitzungsprotokoll auf irschenberg.de


1.8.2022

In der Gemeinderatssitzung vom 18.7.2022 hat der Gemeindrat unter TOP 4 (Sitzungsprotokoll) einstimmig für die Fortführung der Flächennutzungsplanänderung Konzentrationsfläche Kies gestimmt.

Bei der Bürgerversammlung am 19.07.2022 wurde dies entsprechend nochmal vorgestellt. Ein Planungsbüro wird mit der Erstellung eines entsprechenden Kriterienkatalogs beauftragt. Unsere BI wird dann zu entsprechender Zeit eingebunden werden.

Berichte aus dem Miesbacher Merkur und Das gelbe Blatt.


TOP 4 im Wortlaut aus dem Sitzungsprotokoll der Gemeinde Irschenberg:

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 16.05.2022 beschlossen, beim Landratsamt

Miesbach einen Antrag auf Rückstellung zu stellen, um in der Bauleitplanung für eine

Konzentrationsfläche Kiesabbau weiter planen zu können. Zu diesem Zweck sollen nun

die möglichen Kiesvorkommen weiter untersucht werden (Bestandsanalyse). Es soll ein

Kriterienkatalog für mögliche Flächen erarbeitet werden, der Schutzabstände zur

Wohnraumbebauung und zu Naturschutzflächen garantiert.


Beschluss:

Weitere Maßgabe für die Aufstellung der 11. Änderung des Flächennutzungsplanes –

Konzentrationsflächenplanung Kiesvorkommen – sollen die in der Untersuchung des

Büros Ohin vom 08.02.22 festgestellten abbauwürdigen Kiesvorkommen sein.

Die vom Gemeinderat am 26.07.2021 beschlossene „Steuerung“ von Kiesvorkommen soll

auch dazu dienen, bei vorhandenen, abbauwürdigen Kiesvorkommen Schutzabstände,

z.B. zu naturschutzfachlich wertvollen Bereichen oder zur Wohnraumbebauung –

festzulegen.

Die Verwaltung wird beauftragt im Prozess der Planfertigung diese Maßgaben zu

berücksichtigen bzw. berücksichtigen zu lassen. 

8.7.2022

Bürgerversammlung der Gemeinde Irschenberg am 19.7.2022!

18.05.2022

Kommentar: Kooperation mit der BI ist eine Chance

Die Entscheidung ist gefallen: Der Irschenberger Gemeinderat hat sich für eine Zurückstellung entschieden. Bei diesem Weg will die Bürgerinitiative (BI) die Gemeinde unterstützen - eine gute Chance. Ein Kommentar von Merkur-Redakteur Dieter Dorby. 

Quelle: Merkur.de

Bürgerinitiative Irschenberg jubelt: Gemeinderat stimmt beim Kiesabbau geschlossen für Zurückstellung

Bürgerinitiative Irschenberg jubelt: Gemeinderat stimmt beim Kiesabbau geschlossen für Zurückstellung

Versteckter Bodenschatz unter der Wiese: Nordwestlich von Oberhasling will die Firma Hafner Beton entlang der Straße nach Niederhasling auf einer 5,7 Hektar großen Flächen in bis zu 17 Metern Tiefe 440 000 Kubikmeter Kies abbauen. Im Hintergrund beträgt der geringste Abstand der geplanten Grube zur Wohnbebauung nicht mal 30 Meter. © tp 

Quelle: Merkur.de

17.05.2022

In der Gemeinderatssitzung vom 16.05.2022 wurde einstimmig die Zurückstellung des Bauantrags durch den Gemeinderat beschlossen.

Die Bürgerinitiative Irschenberg begrüßt diesen Schritt ausdrücklich und bedankt sich im Namen aller Beteiligten beim Bürgermeister, den Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie der Gemeindeverwaltung.

12.05.2022

Am 16.05.2022 findet um 19:00 Uhr die öffentliche Sitzung des Gemeinderates in der Turnhalle Irschenberg statt. (Sitzungsladung auf Irschenberg.de)

TOP 4:  Beratung und Beschlussfassung zur Rückstellung des Bauvorhabens "Antrag auf Abbbaugenehmigugn für den Abbau von Kies, Oberhasling FlNr. 3205 Gemarkung Irschenberg".

Auf ein reges Interesse aller GemeindebürgerInnen freut sich die Bürgerinitiative Irschenberg.

06.05.2022

Kommentar zur beantragten Kiesgrube in Irschenberg: Der Bürgermeister ist der Vertreter der Bürger

Quelle: Merkur.de

05.5.2022

Ergebnis des Treffens der BI Irschenberg und der Gemeinde vom 3.5.2022:

Unser Rechtsanwalt hat eine Stellungnahme zu den rechtlichen Aspekten des Kiesabbaus in Irschenberg vorgelegt.


Hieraus ergeben sich vor allem zwei wichtige Aspekte:


1. Die Gemeinde hat unterschiedliche Wege (Teilflächennutzungsplan / Bebauungsplan), um das Thema Kiesabbau umfassend zu untersuchen, für Irschenberg fundiert zu bewerten und auf Basis dessen zu einer rechtssicheren Entscheidung zu kommen


2. Diese Untersuchungen und Prüfungen, welche für eine fundierte und rechtssichere  Abwägung aller Option notwendig sind, haben in Irschenberg noch nicht stattgefunden und benötigen Zeit. 


Die benötigte Zeit kann die Gemeinde aktuell nur über eine Zurückstellung gewinnen.

Wie bitten die Gemeinde und die Gemeinderäte, diese Informationen bei der weiteren Entscheidung zu berücksichtigen.


Merkur Artikel vom  5.5.2022

Alte Positionen statt neuer Ansätze: Keine Annäherung zwischen Gemeinde Irschenberg und Bürgerinitiative


Merkur Artikel vom 3.5.2022

Vorentscheidendes Gespräch: BI zeigt der Gemeinde Irschenberg heute mögliche Strategie gegen Kiesgrube

02.04.2022


Ergebnis des Treffens der BI Irschenberg und der Gemeinde vom 30.3.2022:

Wir arbeiten weiter daran ein geeignetes Mittel zu Abmilderung oder Verhinderung der beantragten Kiesgrube in Oberhasling zu finden.

Erkenntnisse auf deren Grundlage der Gemeinderat die Zurückstellung des Bauantrags vornehmen kann teilen wir der Gemeinde Irschenberg mit.

Kiesgrube Oberhasling: Konstruktiver Austausch zwischen Gemeinde und Bürgerinitiative


Kiesgrube Oberhasling: Konstruktiver Austausch zwischen Gemeinde und Bürgerinitiative

Quelle: Merkur.de

23.03.2022

Bürgerinitiative kämpft gegen den Kiesabbau - Jetzt wehrt sich der Bürgermeister

In ihrem jüngsten Flyer hat sich die Bürgerinitiative Irschenberg kräftig ins Zeug gelegt gegen den geplanten Kiesabbau. Offenbar zu kräftig an manchen Stellen. Jetzt beschwerte sich Bürgermeister Klaus Meixner im Gemeinderat in einem Monolog. 

Irschenberg: Bürgerinitiative kämpft gegen den Kiesabbau - Jetzt wehrt sich der Bürgermeister

Quelle: Merkur.de

18.03.2022


Warum wir doch etwas gegen die geplante Kiesgrube in Oberhasling unternehmen können.

  • Der wichtigste Schritt, der getan werden muss, ist die Zurückstellung des Bauantrags durch die Gemeinde Irschenberg

  • Dann kann die Aufstellung eines FNP Kies, fachgerecht und unter neutraler Abwägung aller Kriterien, erfolgen


Die Gemeinde hat am 30.3 zu einem "Gedankenaustausch Kiesgrube" mit den Anwälten und der Bürgerinitiative Irschenberg geladen, an welchen wir selbstverständlich teilnehmen werden.

Der Miesbacher Merkur berichtet. 


Da die Zeit jedoch immer weiter voranschreitet und es beim Bauantrag auch Fristen zu achten gilt, wird die Bürgerinitiative Irschenberg parallel damit beginnen ein Bürgerbegehren zu starten.  Sobald es dazu eine konkrete Planung gibt, erfahrt ihr es direkt über die uns zur Verfügung stehenden Kanäle.


Weitere Informationen in unserer neuen Broschüre:

16.03.2022

Nein zur Kiesgrube in Oberhasling: Gegner demonstrieren in Irschenberg für die Verkehrssicherheit der Kinder


Unsere Sicherheit ist Eure Verantwortung!

Nein zur Kiesgrube in Oberhasling: Gegner demonstrieren in Irschenberg für die Verkehrssicherheit der Kinder

Quelle: Merkur.de

05.03.2022

Danke an alle BürgerInnen und GemeindevertreterInnen für euer großes Interesse am Treffen der Bürgerinitiative Irschenberg, am 03.03.2022 im Landgasthof Auerschmiede.


Nächste Woche geben wir den kleinsten unserer Gemeinde die Möglichkeit zu Wort zu kommen.

Kinderaktion,  am Dienstag den 15.03.2022 um 15 Uhr, vor dem Bäcker Leitner (gegenüber dem Rathaus Irschenberg)

Liebe Kinder,

wie ihr sicherlich schon gehört habt, ist eine Kiesgrube in unserer Gemeinde geplant. Es sollen dann mehr als 100 Lastwagen pro Tag mehr durch unsere Gemeinde fahren. Das heißt, es wird ziemlich gefährlich für euch auf euren Wegen zur Schule, zum Sport und zu euren Freunden. Wir finden, dass das auch euch betrifft! Wenn ihr der Gemeinde sagen wollt, dass ihr das nicht toll findet, dann kommt am Dienstag den 15.03.2022 um 15 Uhr  vor den Bäcker Leitner in Irschenberg. Ihr könnt dort gegen die Kiesgrube unterschreiben, denn „Eure Sicherheit ist die Verantwortung der Gemeinde!“

Eure Bürgerinitiative Irschenberg

Es handelt sich um eine angemeldete Veranstaltung, es gelten die COVID-19 Schutzmaßnahmen (Abstand oder Maske)

Kiesgrube Irschenberg: Initiative schließt Bürgerbegehren nicht mehr aus

Kiesgrube Irschenberg: Initiative schließt Bürgerbegehren nicht mehr aus

Quelle: Merkur.de

28.02.2022

Einladung

Weiterführende Informationen findet ihr in unseren aktuellen Broschüren

Die Kiesgrube in Oberhasling geht uns ALLE an

Wir fordern einen Flächennutzungsplan für Kiesabbau

23.01.2022

Artikel auf Merkur.de

Nach Beschluss im Gemeinderat Irschenberg zur Kiesgrube reagiert BI-Sprecher ernüchtert: „Das ist fast schon eine Zusage“

Hier im Wortlaut:

Bei der Bürgerinitiative (BI) Irschenberg, die sich gegen den geplanten Kiesabbau in Oberhasling wehrt, war man mit der Aufbereitung des Themas im Gemeinderat nicht so recht glücklich.

„Ich fand die Darstellung der Situation ein wenig einseitig“, stellt Vorsitzender Florian Kories auf Nachfrage unserer Zeitung fest. „Ich hätte mir mehr Ausführungen dazu gewünscht, was in unserem Sinne möglich ist und welche Gestaltungsmöglichkeiten die Gemeinde dabei hat.“

Auch die Frage, inwieweit man die Abbaufläche eingrenzen kann, sei nicht ausreichend dargestellt worden. „440.000 Kubikmeter sind schon enorm. 100.000 wären immer noch gut.“

Lesen Sie auch den Bericht zur Sitzung: Bürgermeister soll mit Firma über Vertrag und Erleichterungen verhandeln

Da die Gemeinde sich nicht in der Position sehe, den Kiesabbau zu verhindern, wolle man sich nun eine eigene rechtliche Expertise einholen – und erfolgversprechende Erkenntnisse mit der Gemeinde teilen. Zumal das angekündigte Ausmaß von 440.000 Kubikmetern für alles die Berechnungsgrundlage sei, das Volumen bei einer Fläche von 5,7 Hektar und durchschnittlich 11,45 Metern Tiefe aber deutlich größer wäre. „Allein der Abtransport des gelockerten Bodens dürfte bei 720.000 Kubikmetern liegen.“ Kories’ Fazit: „Die Aussicht auf einen Vertrag ist gewisser Weise ja fast schon eine Zusage.“

23.01.2022

Kiesabbau in Irschenberg: Bürgermeister soll mit Firma über Vertrag und Erleichterungen verhandeln

Kiesabbau in Irschenberg: Bürgermeister soll mit Firma über Vertrag und Erleichterungen verhandeln

Quelle: Merkur.de

21.02.2022

Heute Abend um 19 Uhr - Öffentliche Gemeinderatssitzung in der Turnhalle Irschenberg

TOP 3: Sachstand Kiesgrube - hierzu geladen Herr Rechtsanwalt Beisse, Döring - Spieß Rechtsanwälte

Sitzungsladung der Gemeinde:

https://irschenberg.de/bekanntmachung-gemeinderatssitzung-vom-21.02.2022

10.02.2022

Informationsbroschüre "Kein Kiesabbau in Oberhasling"

297x210_BI_Broschuere_Kiesabbau_Oberhasling.pdf

Auf Mobilgeräten zum lesen und herunterladen anklicken: 297x210_BI_Broschuere_Kiesabbau_Oberhasling.pdf 

04.02.2022

Bericht der Gemeinde Irschenberg zum Antrag auf eine Kiesgrube in Oberhasling

www.irschenberg.de/antrag-auf-eine-kiesgrube-in-oberhasling - Leider ist der Bericht auf der Website der Gemeinde Irschenberg inzwischen nicht mehr auffindbar - schade.

Aber keine Sorge wir haben ihn für euch hier als PDF gesichert.

20220204_Bericht der Gemeinde_Irschenberg.pdf

Auf Mobilgeräten zum lesen und herunterladen anklicken.  Bericht der Gemeinde.pdf 

01.02.2022


Spendenaufruf


An alle Befürworter der Bürgerinitiative Irschenberg, wir können jetzt Eure weitere Unterstützung brauchen.

Aktuell stellen wir viele Informationen zusammen, um  den Kiesabbau in Oberhasling zu verhindern.

Dabei werden unter anderem 

  • Kosten für die Beratung zum Flächennutzungsplan durch einen Fachanwalt und / oder Ingenieurbüro

  • Kosten für Gutachten 

  • Kosten für Öffentlichkeitsarbeit

anfallen.

Wer uns dabei mit einer Spende unterstützen möchte,  kann dies über unsere Bankverbindung tun:

Bürgerinitiative Irschenberg

DE53 7115 2570 0012 4617 86

Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee

BIC: BYLADEM1MIB


Bitte gebt im Verwendungszweck folgendes an:

  • Vollständiger Name / Firma 

  • Adresse

  • öffentlich - wenn ihr namentlich auf unserer Unterstützerseite genannt werden möchtet


Bitte beachtet, dass wir Stand heute noch nicht als gemeinnütziger Verein anerkannt sind und daher keine Spendenquittung ausstellen können – Eure Spende könnt ihr also nicht steuerlich geltend machen.

Alle Spenden werden zweckgebunden eingesetzt. Eine Aufwandsentschädigung für Mitglieder ist ausgeschlossen. Ein Kassenbericht wird in regelmäßigen Abständen veröffentlicht.

Spendenüberschüsse werden nach Abschluss der Aktion – Keine Kiesgrube in Oberhasling – oder Auflösung der Initiative, für gemeinnützige Projekte, Vereine und Aktionen in Irschenberg und Umgebung verwendet.


Danke für Eure Unterstützung!

Bürgerinitiative Irschenberg

28.01.2022


Damit hatten viele Bürger nicht mehr gerechnet: Der Gemeinderat Irschenberg hat den geplanten Kiesabbau in Oberhasling abgelehnt. Aber lässt er sich wirklich noch verhindern? 

Kiesgrube Oberhasling: Gemeinderat Irschenberg lehnt Antrag von Betonfirma ab

Quelle: Merkur.de

27.01.2022

Ein Erster Schritt ist getan.

Vielen Dank für Eure riesengroße Unterstützung von inzwischen über 500 Unterschriften unserer Petition. (450 Online / 60 Listen – Stand 27.01.2022, 11:00h)

Der Gemeinderat hat die Abbaugenehmigung für den Abbau von Kies, Oberhasling Flur NR. 3205 Gemarkung Irschenberg, gestern in der Gemeinderatssitzung vom 26.01.2022 mit überwältigender Mehrheit abgelehnt.

Die Bürgerinitiative dankt dem Bürgermeister Klaus Meixner, allen Gemeinderäten und der Gemeindeverwaltung für diesen wichtigen Schritt.

Wir werden nun auch unsererseits besprechen was wir als Nächstes tun können um die Gemeinde und die Bürger bestens zu unterstützen.

Wir freuen uns auf einen offenen Austausch und Dialog mit allen Beteiligten.

Der Antrag geht jetzt an das Landratsamt und wird dort geprüft, am Ende kann eine Ersetzung der Entscheidung der Gemeinde stehen.

Solltet ihr Informationen oder Ideen haben: Lasst uns das wissen. Wir benötigen weiter eure Unterstützung.


Wir halten euch auf dem Laufenden!

Danke,

Eure Bürgerinitiative Irschenberg

25.01.2022


Offener Brief an den Bürgermeister der Gemeinde Irschenberg, Klaus Meixner und die Gemeinderäte

 

          25.01.2022

Sehr geehrter Herr Bürgermeister,                                                                                                   

Sehr geehrte Gemeinderäte,

 

Die Bürgerinitiative Irschenberg wurde gegründet, um den Kiesabbau in Oberhasling zu verhindern. Damit möchten wir alle Bürger Irschenbergs schützen, die durch den Abbau und den Transport direkt oder indirekt von dem Vorhaben betroffenen sein würden, sowie die Natur und den Lebensraum im Leitzachtal bewahren.

Wir bitten die Bürgervertreter um ein klares NEIN zum Vorhaben Kiesabbau Oberhasling.

Uns ist bewusst, dass Kies ein wertvoller Bodenschatz und ein unentbehrliches Baumaterial ist, allerdings sollte er nicht auf Kosten einer Vielzahl von Irschenbergern abgebaut werden. Wir befürchten außerdem, dass die aktuell zum Abbau geplante Fläche nicht die einzige bleiben wird.

Die Kiesgrube Oberhasling würde bis zu 20 Meter an die Wohnhäuser heran reichen. Grund, welcher teilweise erst in den letzten vier Jahren von der Gemeinde als Baugebiet ausgewiesen wurde. Dies ist unzumutbar. Durch so einen Präzedenzfall würde zusätzlich das Tor für weitere Vorhaben dieser Art aufgestoßen. Das geplante Vorhaben bringt der Gemeinde keine Einnahmen, sondern nur Kosten und Belastung für ihre Bürger (z.B. Kosten für Straßensanierung, Verkehrssicherheit, Schulwegsicherheit, und Wertverlust der Immobilien, Schmutzemissionen, Lärm …). Insbesondere die Ortsteile Oberhasling, Auerschmied, Irschenberg Ort sowie Aufham wären davon massiv betroffen.

Die Belastung für die Natur im Leitzachtal, vor allem den direkt angrenzenden FFH Gebieten, sowie die spätere Verfüllung mit Bauschutt gehen zu Lasten der nachfolgenden Generationen.

Mit dem Aufstellungsbeschluss zur 11. Änderung des Flächennutzungsplan zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für Kiesabbau vom 26.07.2021, hat die Gemeinde bereits einen ersten, sehr wichtigen Schritt eingeleitet. Um verträgliche Bedingungen für alle Bürger zu schaffen und einen nachhaltigen Kiesabbau zu ermöglichen, haben wir folgende Vorschläge:

 

1.       Prüfung auf besser geeignete Flächen nach dem Regionalplan für Vorrangflächen Kiesabbau.

2.     Erstellung eigener unabhängiger Gutachten für Lärmemission,  Luftreinhaltung, Einfluss auf Grundwasserqualität und Risiko Einschätzung bei Starkregen.

3.       Planungsrecht ausüben und den Flächennutzungsplan für Irschenberg aufstellen mit Vorbehaltsflächen für Kiesabbau mit grundsätzlich 300 Meter Mindestabstand zu sämtlichen Wohngebäuden.

4.       Veränderungssperre aussprechen, solange der Flächennutzungsplan nicht fertig gestellt ist.

Die überwältigende Resonanz der Bürger Irschenbergs auf unsere Initiative (über 300 Unterschriften innerhalb von zwei Tagen Stand: Montag Abend, 24.01.22) zeigt die Betroffenheit und die klare Position der Bürger gegen das Vorhaben Kiesabbau Oberhasling.

Mit freundlichen Grüßen,

Bürgerinitiative Irschenberg


-> Überreicht an die Gemeinderäte und den Bürgermeister auf der Informationsveranstaltung zum Kiesabbau in Oberhasling am 25.01.21


Richtigstellung: Anders als im Offenen Brief geschrieben handelt es sich beim Verfüllmaterial nicht um Bauschutt sondern Z0 Material - Wir bitten den Fehler aus Mangel an Vorabinformationen und der kürze der Zeit zu Entschuldigen. 

25.01.2022

Artikel über die BI im Miesbacher Merkur und auf Merkur.de

Kiesabbau in Irschenberg: Bürgerinitiative will Vorhaben in Oberhasling stoppen

Quelle: Merkur.de

22.01.2022

Die Bürgerinitiative Irschenberg wird gegründet und startet mit der Öffentlichkeitsarbeit.

Unser Flyer für maximale Aufmerksamkeit auf das Thema Kiesabbau in Oberhassling in der Gemeinde Irschenberg.


lleitzachfeld.de

Google Sites
Report abuse
Page details
Page updated
Google Sites
Report abuse